CFrAN = Christliche Frauengemeinschaft Allagen-Niederbergheim
So ist die Bezeichnung der neu gegründeten Frauengmeinschaft in Allagen und Niederbergheim.
Auf der konstituirenden Sitzung am 21. Januar 2010 wurde folgender Vorstand gewählt:
Pastor | Ernst Müller | Dorfstr. 20 | 02925.2224 |
1. Vorsitzende | Martina Kemper | Kirchweg 21 | 02925.1745 |
2. Vorsitzende | Helma Kutscher | Kirchweg 7 | 02925.1047 |
Schriftführerin | Monika Störmann | Schrewenfeld 46 | 02925.3817 |
Kassiererin | Ursula Berlinghoff | Sauerlandstr. 21 | 02925.2201 |
Über unsere Aktivitäten informieren wir Sie regelmäßig im Veranstaltungskalender dieser Homepage und in der Presse.
CFrAN steht für:
Gemeinsam – das Schöne feiern
Gemeinsam – das Traurige verarbeiten
Gemeinsam etwas bewegen
Geschichte:
Der Mütterverein aus dem Jahr 1911 schloss sich 1968 der kfd an und die kfd wurde im Januar 2010 aufgelöst. Am gleichen Tag gründeten über 90 Frauen die heutige CFrAN und knüpften nahtlos an die Aktivitäten der kfd an. Inzwischen hat die CFrAN 402 Mitglieder und nimmt im November 2011 weitere 10 Frauen in die CFrAN auf.
100 Jahre Frauenbewegung in Allagen/Niederbergheim:
Im Oktober 2011 konnten wir 100 Jahre Frauenbewegung in Allagen feiern. es war eine überaus gelungene Jubiläumsparty in einer vollbesetzten Möhnetalhalle mit einer hervorragenden Festrede von Frau Marita Reiter und vielen Gästen.
Erst kurz zuvor wurde bekannt, dass es sogar seit 150 Jahren eine Frauenbewegung in Allagen/Niederbergheim gibt. Im Haus Dassel wurde eine alte Fahne gefunden mit der Aufschrift "Bund der Jungfrauen von 1861". Diese alte Fahne durften wir während der Jubiläumsfeierlichkeiten in der Möhnetalhalle aufhängen und bewundern.
Es ging damals und es geht heute um den Einsatz für eine starke und lebendige Gemeinde. Dafür braucht es viel Engagement vieler starker Frauen.
Aktivitäten 2010/2011
Bereits im Februar wurden die geplanten traditionellen Veranstaltungen wie Lichtmeß und Karneval mit dem gleichen Erfolg der Vorjahre durchgeführt. Das geplante Jahresprogramm wurde wie angekündigt veranstaltet. Es blieb eben „Alles beim Alten“.
Neben den traditionellen Veranstaltungen wie Wallfahrt, monatliche Frauenmessen im Wechsel in Allagen und Niederbergheim, Rosenkranz- und Kreuzweggebet, Karneval, Fahrt zum Weihnachtsmarkt, Mehrtagesfahrt und Ferienspaßaktionen etc. haben wir auch immer wieder neue attraktive Veranstaltungen durchgeführt. So luden wir mehrere Referenten ein, die uns beispielsweise die Handhabung des Defillibrators erläuterten, Frau Dr. A. K. Schmitt-Tonnesen, die über die Problematik Wechseljahre sprach oder Frau Erna Süggeler, die uns ihre Erlebnisse und Erfahrungen des Jacobsweges mitteilte.
Aber unser junges Team steckt auch voll vieler neuer Ideen. So haben wir erstmals einen Spanischen Abend mit Musik, Tanz und Essen angeboten, der großen Zuspruch fand. Im Sommer haben wir zur Freude auch unseres Herrn Pastor Müller die Tradition des Kräuterbundesammelns und -bindens wieder aufleben lassen. Wir unternahmen eine Einkaufsfahrt nach Venlo, bastelten mit Kindern Osternester, fuhren zur Begeisterung vieler Frauen zur Messe Nadel und Faden und verbrachten einen super tollen Tag in Oberhausen im Musical "Wicked die Hexen von Oz". Am Brauerumzug 2010 nahmen wir mit 20 Frauen teil.
Mit mehr als 65 Torten sorgten wir beim Pfarrfest anlässlich der 1200-Jahrfeier unserer Kirchengemeinde nicht nur für einen wahren Augenschmaus. Der Reinerlös kam unserer Kirchengemeinde zu Gute.
Unsere 2-Tagesfahrt nach Erfurt werden wir in diesem Jahr mit zwei vollen Bussen durchführen.
Im nächsten Jahr werden wir wieder ein ebenso gefülltes Programm anbieten. Die genauen Infos entnehmen Sie unseren Programmheften und der Presse.
20 Mitglieder besuchen wir regelmäßig in Seniorenheimen.
Mitarbeiterinnen:
Unser Mitarbeiterinnenteam von 30 dynamischen und engagierten Frauen ist eine Gemeinschaft von starken Frauen und dem Vorstand eine hilfreiche Stütze, ohne sie wären die Aufgaben nicht zu bewältigen. Sie geben uns die Stärke und helfen mit, wo Hilfe gefragt ist. In unserer Gemeinschaft heißt es oft: Kaffee kochen, Kuchen backen und Gottesdienste vorbereiten. Aber auch die Betreuung der Mitglieder in den jeweiligen Bezirken. Dazu gehören Krankenbesuche, Gratulationen zu Geburtstagen und Ehejubiläen sowie das Verteilen unserer vereinseigenen Zeitung. Zweimal jährlich erscheint unsere Vereinszeitschrift „Ha(l)bzeit“. Darin werden Aktionen angekündigt und Veranstaltungen und Vorträge durch Bilder und Texte aufgeführt. Neben Rätseln und Witzen werden auch Rezepte weiter gegeben, z. B. von der Fastensuppe oder Gefüllte Schnecken, die es bei unseren Veranstaltungen zum Probieren gab. Stets gab es und gibt es Frauen, die mit großem Engagement und viel Spaß dabei sind.
Martina Kemper