
Die heutige Kapelle in Waldhausen wurde 1923 auf einem Platz errichtet, der in alten Zeiten als Pestfriedhof gedient haben soll. Zuvor stand hier eine Kapelle aus dem Jahr 1625, die der Mülheimer Landkomtur Rab Dietrich Overlacker erbauen ließ. Sein Wappen mit dem Kreuz des Deutschen Ordens befindet sich heute in der Ostseite des Kapellenturms.
Aus der früheren Kapelle stammt der 1783 im Stil des Rokoko geschaffene Barbara-Altar mit den vom Soester Künstler H.W. Kleine gemalten Porträts der Hl. Barbara und des Hl. Antonius, den beiden Patronen der Kapelle. Auch die beiden seitlich vom Altar angebrachten Statuen der Hl. Agatha und des Hl. Johannes Evangelist stammen aus der alten Kapelle.
Im Kirchenschiff wurden weitere wertvolle plastische Heiligendarstellungen aufgestellt: St. Antonius von Padua, St. Antonius Eremit, St. Franziskus, St. Luzia, St. Barbara, St. Maria (alle aus dem Zeitraum zwischen 1700 und 1880). Unter dem Turm befindet sich eine Pieta aus der jüngeren Zeit.
Die Orgel stammt aus 1966 und wurde vom Orgelbauer Mendel aus Brilon-Rixen hergestellt. Sie ersetzt eine ältere Orgel aus 1887.
Impressionen aus der Kapelle:

Text und Fotos: Franz-Josef Grundhoff
Foto der älteren Kapelle: www.heimatverein-muesiwa.de